Im Hochschulkontext gibt es die sog. akademische Viertelstunde, das bedeutet, dass Veranstaltungen meistens mit gerade Uhrzeiten angegeben sind, aber eine Viertelstunde später beginnen und auch früher aufhören. Beispiel: Ein Seminar findet laut Vorlesungsverzeichnis von 8 - 10 Uhr statt, ist die tatsächliche Veranstaltungszeit 8:15 Uhr bis 9:45 Uhr. Das nennt man auch c.t. (vom lateinischen cum tempore).
Wenn bei einer Veranstaltung das Kürzel s.t. (sine tempore) angegeben ist, gelten genau die Zeiten, die angegeben sind.
Studium online oder PräsenzSehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte nachfragen ob das Studium Mast of Education Grundschule in Präsenz stattfindet oder ob man es online…19.06.2023
RückmeldungKann ich mich auch nach der letzten Prüfungsleistung wieder Rückmelden um den Studentenstatus nicht zu verlieren?
Ich gebe im August 2023 meine…29.06.2023
Wahl Seminar ÜSB 01 ModulLiebes Onlineberatungsteam,
kann ich für das Modul ÜSB 01 aus allen Seminaren, die im Rahmen des Moduls angeboten werden, wählen?
Vielen Dank und…24.05.2022
ÜSB 01 Seminare frei wählenLiebes Onlineberatungsteam,
kann ich für das Modul ÜSB 01 aus allen Seminaren, die im Rahmen des Moduls angeboten werden, wählen?
Vielen Dank und…24.05.2022
Studienbeginn Sommersemester 2024 Hallo,
ich interessiere mich für den Studiengang Grundschullehramt mit den Fächern Sport und Mathe bzw. Mathe und Sachunterricht.…26.10.2023
RE: Veranstaltungsbeginn
Hallo,
vielen Dank für Deine Frage!
Im Hochschulkontext gibt es die sog. akademische Viertelstunde, das bedeutet, dass Veranstaltungen meistens mit gerade Uhrzeiten angegeben sind, aber eine Viertelstunde später beginnen und auch früher aufhören. Beispiel: Ein Seminar findet laut Vorlesungsverzeichnis von 8 - 10 Uhr statt, ist die tatsächliche Veranstaltungszeit 8:15 Uhr bis 9:45 Uhr. Das nennt man auch c.t. (vom lateinischen cum tempore).
Wenn bei einer Veranstaltung das Kürzel s.t. (sine tempore) angegeben ist, gelten genau die Zeiten, die angegeben sind.
Viele Grüße
Team SSC der PH Heidelberg